Datenschutz

Datenschutzerklärung

Grundlegendes

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber Claus Pflug informieren.

Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.

Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.

Zugriffsdaten

Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

• Besuchte Website
• Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
• Menge der gesendeten Daten in Byte
• Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
• Verwendeter Browser
• Verwendetes Betriebssystem
• Verwendete IP-Adresse

Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.

Reichweitenmessung & Cookies

Diese Website verwendet Cookies zur pseudonymisierten Reichweitenmessung, die entweder von unserem Server oder dem Server Dritter an den Browser des Nutzers übertragen werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.

Falls Sie nicht möchten, dass Cookies zur Reichweitenmessung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dem Einsatz dieser Dateien hier widersprechen:

• Cookie-Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
• Cookie-Deaktivierungsseite der US-amerikanischen Website: http://optout.aboutads.info/?c=2#!/
• Cookie-Deaktivierungsseite der europäischen Website: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/

Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.

Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.

Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. B. die von Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich.

Umgang mit Kontaktdaten

Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Umgang mit Kommentaren und Beiträgen

Hinterlassen Sie auf dieser Website einen Beitrag oder Kommentar, wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Dies erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und dient der Sicherheit von uns als Websitebetreiber: Denn sollte Ihr Kommentar gegen geltendes Recht verstoßen, können wir dafür belangt werden, weshalb wir ein Interesse an der Identität des Kommentar- bzw. Beitragsautors haben.

Google Analytics

Diese Website nutzt aufgrund unserer berechtigten Interessen zur Optimierung und Analyse unseres Online-Angebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird. Der Dienst (Google Analytics) verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.

Google LLC hält das europäische Datenschutzrecht ein und ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum und in den anderen Vertragsstaaten des Abkommens gekürzt. Nur in Einzelfällen wird die IP-Adresse zunächst ungekürzt in die USA an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Die vom Browser übermittelte IP-Adresse des Nutzers wird nicht mit anderen von Google gespeicherten Daten kombiniert.

Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche wir als Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.

Die von Google in unserem Auftrag erhobenen Daten werden genutzt, um die Nutzung unseres Online-Angebots durch die einzelnen Nutzer auswerten zu können, z. B. um Reports über die Aktivität auf der Website zu erstellen, um unser Online-Angebot zu verbessern.

Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.

Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Alternativ verhindern Sie mit einem Klick auf diesen Link (WICHTIG: Opt-Out-Link einfügen), dass Google Analytics innerhalb dieser Website Daten über Sie erfasst. Mit dem Klick auf obigen Link laden Sie ein „Opt-Out-Cookie“ herunter. Ihr Browser muss die Speicherung von Cookies also hierzu grundsätzlich erlauben. Löschen Sie Ihre Cookies regelmäßig, ist ein erneuter Klick auf den Link bei jedem Besuch dieser Website vonnöten.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.:
• https://policies.google.com/privacy/partners?hl=de (Daten, die von Google-Partnern erhoben werden)
• https://adssettings.google.de/authenticated (Einstellungen über Werbung, die Ihnen angezeigt wird)
• https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de (Verwendung von Cookies in Anzeigen)

Nutzung von Media-Player Plugins von Soundcloud

Dieser Player nutzt Cookies im Einklang der Cookie-Richtlinie von Soundcloud. Gegebenenfalls erfasst Soundcloud Daten zu Analysezwecken.

SoundCloud Cookie-Richtlinie

Diese Cookie-Richtlinie ist Teil unserer Datenschutzrichtlinie und ist gemeinsam mit unseren Nutzungsbedingungen auszulegen.

Großgeschriebene Begriffe in dieser Cookie-Richtlinie, die hier nicht explizit definiert werden, haben die Bedeutung der jeweiligen großgeschriebenen Begriffe in den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie von SoundCloud.

Wie die meisten Unternehmen können wir und unsere Dienstleister bei Ihrem Besuch oder Ihrer Interaktion mit der Plattform Cookies und andere Tracking-Technologien nutzen, um Informationen zu speichern, darunter Pixel (auch bekannt als „Web-Beacon“ oder „transparente GIFs“), lokale Speicherung und Gerätekennungen, um die Bereitstellung, den Schutz und die Verbesserung der Plattform zu unterstützen. Wir können damit beispielsweise Ihre Einstellungen speichern, Inhalte individualisieren, Werbeanzeigen an Ihre Interessen anpassen, Betrug und Missbrauch bekämpfen und die Funktion und Ihren Zugang zur Plattform optimieren.

In dieser Richtlinie wird erklärt, wie und warum wir diese Technologien nutzen, und welche Auswahlmöglichkeiten Sie haben. Wir nutzen „Cookies“ und „ähnliche Technologien“ als Bezeichnung für all diese Technologien.

Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer, Smartphone oder sonstigem Gerät gespeichert werden, wenn Sie Websites besuchen. Damit werden Informationen über Ihre Aktivität aufgezeichnet, unter anderem, welche Seiten Sie besuchen, welche Inhalte Sie hören, auf welche Anzeigen Sie klicken, Ihre Einstellungen und andere Aktionen von Ihnen auf der Plattform.

Cookies können „dauerhaft“ oder „sitzungsbasiert“ sein. Dauerhafte Cookies bleiben für einen festen Zeitraum oder bis zur Löschung durch Sie auf Ihrem Gerät, Sitzungs-Cookies werden nach dem Schließen Ihres Webbrowsers gelöscht.

Ähnliche Technologien
Wir nutzen andere Datenerfassungstechnologien mit ähnlichen Funktionen wie Cookies, darunter Pixels, lokale Speicherung und Gerätekennungen. Die spezifischen Namen und Arten von Cookies, die wir nutzen, können sich gelegentlich ändern, wenn wir die Plattform verbessern und aktualisieren, doch wir haben einige grundlegende Definitionen bereitgestellt, damit Sie diese Richtlinie besser nachvollziehen können.

Pixel – Ein Pixel ist ein kleines Stück Code auf einer Webseite oder in einer E-Mail-Benachrichtigung, das normalerweise zusammen mit Cookies unsere Benutzer identifiziert und das Nutzerverhalten aufzeichnet. Wie viele Dienste nutzen wir Pixel, um zu erfahren, ob Sie mit bestimmten Web- oder E-Mail-Inhalten interagiert haben. So können wir unsere Dienste messen und verbessern und Ihr Erlebnis individualisieren.

Lokale Speicherung – Die lokale Speicherung ist eine branchenübliche Technologie, mit der eine Website oder Anwendung Informationen lokal auf Ihrem Computer oder Mobilgerät speichern kann. Wir nutzen lokale Speicherung, um das, was wir Ihnen anzeigen, basierend auf Ihrer Nutzung unserer Inhalte und anderen bisherigen Interaktionen mit der Plattform anzupassen.

Gerätekennungen – Wir nutzen auch Gerätekennungen, die auch als Mobile-ID und Werbe-ID bezeichnet werden, für die in dieser Richtlinie erklärten Zwecke. Beispielsweise zur Erkennung Ihres Geräts, wenn Sie zur Plattform zurückkehren oder die Plattform anderweitig nutzen.

Softwareentwicklungskits (SDKs) – Wir können Drittanbieter einschließlich unserer Dienstleister und Geschäftspartner einsetzen, die Mobile-SDKs nutzen, um Informationen zu erfassen, mit denen sie Ihr Gerät bei Ihrer Rückkehr zur Plattform erkennen. Wir können diese Technologie beispielsweise nutzen, um Ihre Interaktion mit der Plattform, darunter Inhalte und Werbung, zu analysieren, und um Analysen und andere Funktionen über Mobilgeräte zu ermöglichen.

So nutzen wir Cookies
Wir nutzen Cookies zwar zur Bereitstellung, Messung und Verbesserung der Plattform auf verschiedene Weisen, doch unsere verwendeten Cookies gehören allgemein zu einer der folgenden Kategorien:

Unbedingt notwendige Cookies (operativ) – Diese Cookies sind erforderlich, damit die Website funktioniert, und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Aktionen von Ihnen gesetzt, die eine Serviceanfrage darstellen – wenn Sie z. B. Ihre Datenschutzeinstellungen festlegen, sich anmelden oder Formulare ausfüllen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie warnt, jedoch funktionieren dann einige Bereiche der Website nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten. Cookies, die zur Sicherung der Plattform und zur Betrugsbekämpfung nötig sind, werden ebenfalls als unbedingt notwendig erachtet. Diese Cookies ermöglichen und unterstützen unsere Sicherheitsfunktionen und helfen uns dabei, bösartige oder unbefugte Aktivitäten zu erkennen. Wir nutzen außerdem Cookies, um Betrug und andere Aktivitäten zu bekämpfen, die gegen unsere Richtlinien verstoßen oder anderweitig unsere Fähigkeit zur Bereitstellung der Plattform beeinträchtigen. Cookies helfen uns auch dabei, Spam und Phishing-Angriffe zu bekämpfen, indem wir Computer und Geräte erkennen können, die zum Erstellen großer Mengen falscher SoundCloud-Konten verwendet werden. Solche Cookies gewährleisten die ordnungsgemäße Funktion unserer Dienstleistungen und sind daher unbedingt notwendig. Die Nutzung dieser Cookies fällt in unsere berechtigten Interessen.

Performance-Cookies – Mit Hilfe dieser Cookies können wir eindeutige Besucher und Traffic-Quellen zählen, um die Leistung unserer Website zu messen und zu verbessern. So können wir feststellen, welche Seiten am beliebtesten bzw. am wenigsten beliebt sind, und erfassen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, werden nur anonyme Informationen zu Ihrem Verhalten auf SoundCloud erfasst, sodass wir nicht erfahren, wann Sie unsere Website besucht haben.

Funktionelle Cookies – Diese Cookies ermöglichen die Bereitstellung erweiterter Funktionen und Personalisierungsoptionen für die Website. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Angebote wir in unsere Webseiten integriert haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Angebote möglicherweise nicht richtig. Wenn Sie zum Beispiel die Plattform weiter nutzen oder zurückkehren, können wir Ihren Benutzernamen erkennen und Ihre Einstellungen und Inhaltsvorlieben abrufen. Wenn Sie diese Art von Cookies löschen, blockieren oder ablehnen, bietet Ihnen die Plattform nur beschränkte Funktionen.

Targeting-Cookies (Personalisierung/Werbung) – Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen auf anderen Websites relevante Werbung anzuzeigen. Sie speichern nicht direkt personenbezogene Daten, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird Ihnen Werbung angezeigt, die weniger personalisiert ist.

Kommunikations-Cookies – Anhand dieser Cookies können wir Ihnen basierend auf Ihrer Nutzung unserer Plattform personalisierte Nachrichten, Tipps und Angebote für SoundCloud-Produkte anzeigen. Wenn Sie diese Einstellung deaktivieren, sind die Mitteilungen, die Ihnen angezeigt werden, möglicherweise weniger relevant.

Cookies mit Bezug auf das Transparenz- und Einwilligungs-Framework der IAB (TCF) – Dieses Framework bietet unseren Benutzern detaillierte Auswahlmöglichkeiten und garantiert, dass in diesem Framework registrierte Publisher und Anbieter die Standards des IAB TCF einhalten und für ihre Werbung nur Informationen nutzen, die Sie willentlich preisgeben. Das IAB TCF wird nur für Anbieter/Publisher verwendet und bietet detaillierte Auswahlmöglichkeiten. Publisher werden die getroffene Auswahl, die durch die IAB garantiert wird, einhalten. In der Einwilligungsmanagement-Plattform finden Sie eine umfangreiche Dokumentation mit weiteren Einzelheiten.

Weitere Cookies für registrierte Benutzer – Für registrierte Benutzer nutzen wir weitere Werbedienste, die ebenfalls auf Cookies basieren. Sie erhalten verschiedene Auswahlmöglichkeiten, um Cookies für unsere Werbepartner zuzulassen oder abzulehnen. Einige dieser Cookies werden zwar als „Werbe-Cookies“ bezeichnet, können aber ohne Ihre Einwilligung verwendbar sein, weil sie für die Sicherheit Ihrer Daten und unserer Dienste notwendig sind oder für die Bereitstellung bestimmter Funktionen und Analysen des SoundCloud-Dienstes verwendet werden.

Cookies von Dritten
Wir gestatten bestimmten Dienstleistern das Setzen von Cookies und ähnlichen Technologien auf der Plattform für dieselben Zwecke wie oben beschrieben, darunter die Erfassung von Informationen über Ihre Online-Aktivitäten im Zeitverlauf und über verschiedene Websites und Geräte hinweg, um Ihnen relevantere Werbung anzuzeigen.

​​Analysen von Dritten werden genutzt, um die Nutzung dieser Website zu überwachen und zu messen, damit wir weiterhin ansprechende Inhalte erstellen können. Diese Cookies können Daten wie Ihre Aufenthaltsdauer auf der Website oder die von Ihnen besuchten Seiten erfassen, damit wir nachvollziehen können, wie wir die Website für Sie verbessern können. Wir testen gelegentlich neue Funktionen und nehmen geringfügige Änderungen an der Bereitstellungsweise der Website vor. Wenn wir neue Funktionen testen, können diese Cookies genutzt werden, um sicherzustellen, dass Sie ein einheitliches Erlebnis bei der Nutzung der Website erhalten, und damit wir gleichzeitig verstehen können, welche Optimierungen unsere Nutzer am meisten schätzen.

Sie können auch auf Cookies und Tracking-Technologien von unseren externen Marketingdienstleistern stoßen.

Zusätzlich können wir mit Werbenetzwerken und programmatischen Börsen zusammenarbeiten, um Ihnen Werbeanzeigen zu zeigen. Diese Netzwerke von Dritten und Börsenanbieter können Cookies, Pixels oder ähnliche Technologien von Dritten nutzen, um Informationen zu erfassen, darunter Ihre Gerätekennung, IP-Adresse oder Werbe-ID. Die Informationen, die diese Dritten erfassen, können genutzt werden, um uns bei der Auslieferung relevanterer Werbung an Sie zu unterstützen, die wie oben beschrieben auf oder außerhalb der Plattform erfolgen kann.

Da wir Dienstleistungen vertreiben, müssen wir Statistiken über die Anzahl der Besucher unserer Website nachvollziehen können, die wirklich einen Kauf tätigen. Diese Cookies tracken daher diese Art von Daten. Das ist wichtig für Sie, weil wir so präzise Geschäftsprognosen treffen und unsere Werbe- und Produktkosten überwachen können, um den bestmöglichen Preis zu gewährleisten.

Wir nutzen Werbung, um die Kosten für den Betrieb dieser Website auszugleichen und Mittel für die Weiterentwicklung bereitzustellen. Die verhaltensbasierten Werbe-Cookies, die von unserer Plattform genutzt werden, sollen sicherstellen, dass wir Ihnen wo immer möglich die relevantesten Werbeanzeigen bereitstellen, indem wir anonym Ihre Interessen verfolgen und ähnliche Dinge präsentieren, die Sie interessieren könnten.

Mehrere Partner liefern Werbung in unserem Auftrag aus und Affiliate-Tracking-Cookies ermöglichen uns schlicht zu sehen, ob unsere Kunden über eine unserer Partner-Websites auf die Website gekommen sind, damit wir sie entsprechend vergüten und gegebenenfalls unseren Affiliate-Partnern Boni bereitstellen können, den sie Ihnen für einen Kauf gewähren können.

Wir nutzen auch Social-Media-Buttons und/oder -Plugins auf der Plattform, über die Sie sich auf verschiedene Weise mit Ihrem sozialen Netzwerk verbinden können. Die Social-Media-Netzwerke setzen Cookies über ihre eigene Website. Diese können genutzt werden, um Ihr Profil auf deren Website zu erweitern oder die Daten zu ergänzen, die sie für verschiedene, in ihren jeweiligen Datenschutzrichtlinien erläuterten Zwecke speichern.

Cookies von Dritten werden durch die Datenschutzrichtlinie dieser Dritten geregelt.

SoundCloud arbeitet mit seriösen Werbepartnern zusammen, um Ihnen Inhalte und Werbung für Produkte und Dienstleistungen anzuzeigen, die Ihnen gefallen könnten. Werbepartner werden nach Zweck, Funktion und Websites eingeteilt. Nach Zweck können einige Cookies Ihrer Zustimmung oder Ablehnung unterliegen, während andere auf unseren berechtigten Interessen basieren. Innerhalb der Cookie-Managementplattform können Sie zur jeweiligen Cookie-Kategorie gehen und sehen, bei welchen Cookies es sich um direkte oder solche von Dritten handelt.

Ihre Auswahl- und Kontrollmöglichkeiten
SoundCloud möchte Ihnen sinnvolle Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Daten bieten. Sie haben einige Optionen zur Steuerung oder Beschränkung der Nutzung von Cookies durch uns, unsere Partner und andere Dritte. Beachten Sie jedoch, dass Cookies für viele Aspekte der Plattform wichtig sind – wenn Sie Cookies deaktivieren, können Sie gegebenenfalls nicht alle Funktionen der Plattform nutzen. In dem Rahmen, in dem Sie personalisierte Werbung mit den folgenden Mechanismen ablehnen, können Sie bei der Nutzung der Plattform trotzdem noch Werbung erhalten, die dann allerdings nicht auf Ihre Interessen zugeschnitten ist.

Einwilligungs-Managementplattform („CMP“)
Wir nutzen eine Einwilligungs-Managementplattform („CMP“), um Ihnen die Wahl zu überlassen, welchen Cookies Sie zustimmen. In einigen Ländern ist es vorbehaltlich entsprechender Gesetze gestattet, solche Cookies als Standard festzulegen, doch Sie können auch auf Ihre Profileinstellungen zugreifen und dort eine Auswahl treffen.

Das CMP ermöglicht Ihnen die Zustimmung zum Setzen optionaler Cookies durch uns und unsere externen Partner. Außerdem können Cookies von Dritten nach dem Zweck, für den Ihre Daten verarbeitet werden, oder nach der Beteiligung bestimmter Drittpartner verwaltet werden. Das CMP ermöglicht uns außerdem die Aufbewahrung von Nachweisen Ihrer Zustimmung.

Unbedingt notwendige Cookies und andere Cookies auf Basis unserer berechtigten Interessen (Sicherheit und Missbrauchsbekämpfung) unterliegen keiner Wahlmöglichkeit Ihrerseits mit Bezug auf unser CMP, werden jedoch in unserem berechtigten Interesse genutzt. Diese Interessen wurden gegen Ihre Interessen der Nichterhebung Ihrer Daten und Nichtsetzung solcher Cookies auf Ihren Geräten abgewogen und es wurde angemessen dokumentiert, warum eine solche Cookie-Nutzung als notwendig für unsere Dienste zu erachten ist. Sie können diese Cookies beispielsweise in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren, doch damit verhindern Sie praktisch die Nutzung unseres Dienstes oder zumindest der wichtigsten Teile davon.

Als registrierter Benutzer finden Sie die Erklärung der relevanten Cookies auch in Ihrem Konto unter „Datenschutz“ und „Werbung“. Hier können Sie Ihre jeweiligen Wahlmöglichkeiten aufrufen und kontrollieren.

SoundCloud-Einstellungen
Wenn Sie ein SoundCloud-Konto haben, können Sie die folgenden Einstellungen an Ihre Auswahl anpassen:

Mit den Einstellungen in der Registerkarte „Datenschutz“ können Sie steuern, ob wir bestimmte Arten von Analyse- und Nutzungsinformationen über Cookies und ähnliche Technologien erfassen dürfen. Hier finden Sie das oben erläuterte CMP.

Wenn Sie nicht möchten, dass SoundCloud „interessenbasierte“ oder personalisierte Anzeigen für Produkte von Dritten ausliefert, können Sie Ihre Einstellungen in der Registerkarte „Werbung“ anpassen.

Benutzer ohne SoundCloud-Konto können in der Registerkarte „Cookie Manager“ einstellen, ob wir bestimmte Arten von Analyse- und Nutzungsinformationen über Cookies und ähnliche Technologien erfassen dürfen.

Benutzer mit einem SoundCloud-Konto können ihre Einstellungen im Cookie Manager in der Registerkarte „Datenschutz“ oder mit einem Klick [hier] anpassen (https://soundcloud.com/settings/privacy).

Browsereinstellungen
Zur Steuerung von Cookies können Sie Ihre Einstellungen in den meisten Webbrowsern so anpassen, dass Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden, oder dass jedes Mal beim Setzen eines Cookies Ihre Erlaubnis erfragt wird. Sie können auch jederzeit zuvor gespeicherte Cookies manuell löschen. Bitte beachten Sie, dass beim Blockieren von Cookies die Funktion der Plattform oder bestimmter Elemente eingeschränkt werden kann. Außerdem können Sie von Ihrem Browser eine Bestätigungsanfrage für Cross-Site-Tracking erhalten. Das bedeutet, dass Sie Websites und Diensten zustimmen müssen, bevor Ihre Nutzung eines Dienstes oder Ihre Einstellungen hier mit Ihrer Nutzung einer anderen Website verknüpft werden können. Sie können dies auf Anfrage ablehnen oder eine Einstellung für Ihren Browser vornehmen.

Geräteeinstellungen
Aktivieren Sie auf Ihrem Mobilgerät die Einstellung „Apps erlauben, Tracking anzufordern“ für iOS oder die Einstellung „Werbepersonalisierung ausschalten“ für Android. Mit den Einstellungen Ihres Geräts können Sie auch die Standortnutzung bei der Verwendung von Apps ausschalten. Sie können Mobilgerät-Analysen und Fehlerberichte über dieselbe Einstellung ebenfalls deaktivieren. Außerdem können Sie von Ihrem Browser oder Ihrer App eine Bestätigungsanfrage für Cross-Site-Tracking erhalten. Das bedeutet, dass Sie Websites und Diensten zustimmen müssen, bevor Ihre Nutzung eines Dienstes oder Ihre Einstellungen hier mit Ihrer Nutzung einer anderen Website, App oder Dienst verknüpft werden können. Sie können dies auf Anfrage ablehnen oder eine Einstellung für Ihr Gerät oder Ihre App vornehmen.

Mobile-IDs
Auf Ihrem Mobilgerät kann Ihnen Ihr Betriebssystem Optionen zur Ablehnung von interessenbasierter Werbung oder einer sonstigen Zurücksetzung Ihrer Mobile-ID anbieten. Diese eindeutige Kennung kann genutzt werden, um ein Mobilgerät zu erkennen. Sie funktioniert ähnlich wie ein Cookie. Sie können zum Beispiel die Einstellung „Apps erlauben, Tracking anzufordern“ (auf iOS-Geräten) oder die Einstellung „Interessenbasierte Werbung ausschalten“ (auf Android) nutzen, um die Nutzung von Informationen über Ihre Nutzung von Apps zur Auslieferung von Werbung zu beschränken, die an Ihre Interessen angepasst werden.

Aktualisierungen dieser Richtlinie
Wir können diese Richtlinie gelegentlich ändern. Wenn es wesentliche Änderungen gibt, werden wir Ihnen einen deutlichen Hinweis darauf geben.

Kontakt
Wenn Sie Fragen zu unserer Nutzung von Cookies haben, kontaktieren Sie uns über das Hilfe-Center oder unter dataprotection@soundcloud.com.


Nutzung von Social-Media-Plugins von Facebook

Aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Analyse, Optimierung und dem Betrieb unseres Online-Angebotes (im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO), verwendet diese Website das Facebook-Social-Plugin, welches von der Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA) betrieben wird. Erkennbar sind die Einbindungen an dem Facebook-Logo bzw. an den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“, „Teilen“ in den Farben Facebooks (Blau und Weiß). Informationen zu allen Facebook-Plugins finden Sie über den folgenden Link: https://developers.facebook.com/docs/plugins/

Facebook Inc. hält das europäische Datenschutzrecht ein und ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

Das Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her. Der Websitebetreiber hat keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Facebook Inc. übermittelt. Informationen dazu finden Sie hier: https://www.facebook.com/help/186325668085084

Das Plugin informiert die Facebook Inc. darüber, dass Sie als Nutzer diese Website besucht haben. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Sind Sie während des Besuchs auf dieser Website in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, werden die genannten Informationen mit diesem verknüpft.

Nutzen Sie die Funktionen des Plugins – etwa indem Sie einen Beitrag teilen oder „liken“ –, werden die entsprechenden Informationen ebenfalls an die Facebook Inc. übermittelt.

Möchten Sie verhindern, dass die Facebook. Inc. diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website bei Facebook aus und löschen Sie die gespeicherten Cookies. Über Ihr Facebook-Profil können Sie weitere Einstellungen zur Datenverarbeitung für Werbezwecke tätigen oder der Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen. Zu den Einstellungen gelangen Sie hier:

• Profileinstellungen bei Facebook: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
• Cookie-Deaktivierungsseite der US-amerikanischen Website: http://optout.aboutads.info/?c=2#!/
• Cookie-Deaktivierungsseite der europäischen Website: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/

Welche Daten, zu welchem Zweck und in welchem Umfang Facebook Daten erhebt, nutzt und verarbeitet und welche Rechte sowie Einstellungsmöglichkeiten Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre haben, können Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook nachlesen. Diese finden Sie hier: https://www.facebook.com/about/privacy/


Rechte des Nutzers

Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.

Löschung von Daten

Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

Widerspruchsrecht

Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.

Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: info@braincontactmusic.com